Ein Hemdchen oder Top wollen wir auch nähen.
Los gehts.... und ganz fix.... ;-)
Schnitt von einem gut sitzenden, fertigen Hemdchen abnehmen oder Fertigschnitt kaufen.
Bild 1 + 2 = mein simpler Schnitt (Vorderteil und Rückenteil).
Bild 3 - die beiden Teile links auf links legen und die Seitennähte schließen.
Bild 4 - das Falzgummiband ist um ca. 10 % kürzer als der einzufassende Rand.
Einmal vom Trägeransatzpunkt über die Seitennaht und Rückenteil zum Trägeransatzpunkt messen.
Für Vorderteil und Träger das Vorderteil von Trägeransatz über die Mitte bis Trägeransatz messen ca. 3 cm abziehen und zweimal ca 29-31 cm für die Spagetti-Träger zugeben.
Beispiel: mein Vorderteil-Falzgummi ist 30 cm + Trägeransatzpunkt zu Trägeransatzpunkt - 2 x 31 cm für die Träger ist zusammen 92 cm.
0123
Gisela
Weiter geht es - wie schon mal (an anderer Stelle) beschrieben:
Leider habe ich die damaligen Fotos nicht mehr auf meinem Rechner gefunden, deshalb bitte im Link nachlesen und schauen.
Der Saum ist 1 cm umgeschlagen und mit dem 3-fach-ZZ-Stich festgesteppt.
Das fertige Hemdchen.
45
Gisela
Zwischendurch möchte man ja auch mal etwas eleganteres, deshalb jetzt Hemdchen mit Spitze.
1. Bild: ich habe mir einen *Schnitt* für den Spitzeneinsatz gemacht. Da könnt ihr eurer Fantasie freien Lauf lassen... ;-)
2. Bild: zugeschnitten im Stoffbruch.
3. Bild: den Spitzeneinsatz(rechte Seite oben) auf das Vorderteil (rechte Seite oben) stecken und am unteren Rand mit einem ZZ-Stich feststeppen. Ich habe den ZZ-Stich 2,5 breit und 1,5 lang genommen. Am Besten immer erst auf einem Reststück austesten welche Breite und Länge für das jeweilige Material am besten geeignet ist.
4. Bild: unter der Spitze den Stoff schmalkantig abschneiden.
Dann das Hemdchen wie vorher beschrieben mit Falzgummiband fertig nähen.
5. Bild das fertige *Spitzen*-Hemdchen mit *Spitzen*-Slip. 678910
Elli
:dup: :danke :knuddel
hier gibts noch die PDF dazu :Sonnenblume