Schon vor lÀngerer Zeit habe ich mir vorgenommen ein ganz einfaches Shirt zu nÀhen und dabei Fotos machen und mit eine wenig Beschreibung hier einstellen.
Viele machen das ja lÀngst aus dem ff - aber wir haben auch User hier welche so etwas noch nicht genÀht und auch ein wenig Respekt vor dem Jersey nÀhen haben. ;-)
Man braucht Jersey und einen einfachen Shirt-Schnitt.
Den Shirt-Schnitt unbedingt nachmessen und mit einem gut passenden Shirt vergleichen. Oberweite und LĂ€nge sind wichtig.
1.) Den Stoff rechts auf rechts so hinlegen, dass die beiden SeitenrĂ€nder in der Mitte liegen. Vorderteil und RĂŒckenteil jeweils im Stoffbruch auflegen und mit Nahtzugabe zuschneiden.
2. Nicht vergessen das Nahtzeichen am vorderen Armausschnitt mit einem kleinen Einschnitt am Stoff zu markieren.
3. Ărmel zuschneiden und auch wieder die Nahtzeichen an Schulter und Armauschnitt wie vor markieren.
4. Vorder- und RĂŒckenteil rechts auf rechts aufeinander legen und ...
5. zusammen nĂ€hen . (normalerweise ist die Schulter am RĂŒckenteil geringfĂŒgig weiter als am Vorderteil, deshalb muss man bei der Schulternaht das Vorderteil etwas dehnen.
Ich nÀhe mein Shirt bis auf die SÀume komplett mit der Overlockmaschine.
Wer keine Ovi hat, erfÀhrt gleich wie ich das lange Jahre ohne Ovi gemacht habe. ;-) 12345
Gisela
Die meisten NÀhmaschinen haben heute ja schon einen Overlockstich den habe ich jetzt als Muster genÀht. Mit dem ist wie bei der OVI die gerade Naht und versÀubert in einem *Durchgang*. Das war schon ein Fortschritt bei den NÀhmaschinen.
In meinen Anfangszeiten vor ĂŒber 50 Jahren habe ich aber den Jersey so genĂ€ht:
Zuerst einen ganz schmalen ZZ-Stich fĂŒr die Naht und dann einen breiten ZZ-Stick fĂŒrs VersĂ€ubern.
Auf dem 1. Foto zu sehen, die beiden Alternativen zur Ovi.
2.)Der Ărmel wird mit dem oberen Markierungszeichen auf die Schulternaht gesteckt... rechts auf rechts
3.) die vordere Markierung auf die Markierung am Vorderteil.
4.) restlichen Ărmel aufstecken und einnĂ€hen. Dabei werden Vorder- und RĂŒckenteile leicht gedehnt um die Mehrweite des Ărmels anzupassen.
Mehrweite nicht wegschneiden, die braucht es fĂŒr eine gute Passform.
5.) nun haben wir schon ein groĂes Teil. 678910
Gisela
1.) das groĂe Teil nun rechts auf rechts legen - sieht schon aus wie ein Shirt :freu
2.) SeitennÀhte stecken und...
3.) nÀhen.
4.) Den Halsauschnitt so aufeinander legen, dass die SchulternÀhte exakt aufeinander liegen.
5. vordere und hintere Mitte markieren, messen und da die Mitte auch markieren, damit haben wir den Halsauschnitt in Viertel geteilt. 1112131415
Gisela
1. Halsausschnitt messen, ca 18-20% weniger ausrechnen gibt die LĂ€nge fĂŒr das Hals-BĂŒndchen.
2. das HalsausschnittbĂŒndchen zuschneiden - ich habe 6 cm breit
3.) HalsbĂŒndchen rechts auf rechts legen und an den Schmalseiten zusammen nĂ€hen.
4.) nun das BĂŒndchen lĂ€ngs links auf links legen, zu Vierteln enteilen und stecken - Naht ist die hintere Mitte.
5.) Nun das BĂŒndchen rechts auf rechts an den Halsausschnitt stecken - an den markierten Stellen (Viertel). 1617181920
Gisela
1. HalsbĂŒndchen annĂ€hen mit einem groĂen (3,5 -4 cm) Geradestich der NĂ€hmaschine - BĂŒndchen liegt unten. Ich nĂ€he immer von *Viertel zu Viertel* und
2. dehne das BĂŒndchen bis die Halsausschnittkante gerade auf der BĂŒndchenkante liegt.
3.) der Halsausschnitt sieht nun leicht gekrÀuselt aus.
Jetzt versÀubern !!!
4.) die BĂŒndchennaht zum Shirt hin schmalkantig absteppen, das sieht dann ....
5.) so aus.
Edit: zufÀllig habe ich eben hier reingeschaut und einen Auslassungsfehler entdeckt.
in blau dazu geschrieben 2122232425
Gisela
1.) den Saum an Shirt und Ărmel in gewĂŒnschter Breite gleichmĂ€Ăig umbĂŒgeln.
2.) und annĂ€hen - ich habe dieses mal (wie schon öfter) dafĂŒr einen Zierstich genommen. (der muss halt dehnbar sein. Aber niemals beim nĂ€hen dehnen,
3.)das sieht dann so aus. Nun wird das Shirt gebĂŒgelt.
4.) Der Halsausschnitt - gebĂŒgelt - gelungen.
5. ) das Shirt ist fertig! :freu
2627282930
Gisela
Wer eine Coverlock-Maschine hat, nÀht die SÀume mit der Coverlock.