↩ 🏠 zu (mit Bildern nĂ€hen)

Shirt nÀhen - ganz einfach


Gisela


Schon vor lÀngerer Zeit habe ich mir vorgenommen ein ganz einfaches Shirt zu nÀhen und dabei Fotos machen und mit eine wenig Beschreibung hier einstellen.

Viele machen das ja lÀngst aus dem ff - aber wir haben auch User hier welche so etwas noch nicht genÀht und auch ein wenig Respekt vor dem Jersey nÀhen haben. ;-)

Man braucht Jersey und einen einfachen Shirt-Schnitt.
Den Shirt-Schnitt unbedingt nachmessen und mit einem gut passenden Shirt vergleichen. Oberweite und LĂ€nge sind wichtig.

1.) Den Stoff rechts auf rechts so hinlegen, dass die beiden SeitenrĂ€nder in der Mitte liegen. Vorderteil und RĂŒckenteil jeweils im Stoffbruch auflegen und mit Nahtzugabe zuschneiden.

2. Nicht vergessen das Nahtzeichen am vorderen Armausschnitt mit einem kleinen Einschnitt am Stoff zu markieren.

3. Ärmel zuschneiden und auch wieder die Nahtzeichen an Schulter und Armauschnitt wie vor markieren.

4. Vorder- und RĂŒckenteil rechts auf rechts aufeinander legen und ...

5. zusammen nĂ€hen . (normalerweise ist die Schulter am RĂŒckenteil geringfĂŒgig weiter als am Vorderteil, deshalb muss man bei der Schulternaht das Vorderteil etwas dehnen.

Ich nÀhe mein Shirt bis auf die SÀume komplett mit der Overlockmaschine.
Wer keine Ovi hat, erfÀhrt gleich wie ich das lange Jahre ohne Ovi gemacht habe. ;-)
Image 27174 1  Image 27175 2  Image 27179 3  Image 27178 4  Image 27180 5 

Gisela


Die meisten NÀhmaschinen haben heute ja schon einen Overlockstich den habe ich jetzt als Muster genÀht. Mit dem ist wie bei der OVI die gerade Naht und versÀubert in einem *Durchgang*. Das war schon ein Fortschritt bei den NÀhmaschinen.

In meinen Anfangszeiten vor ĂŒber 50 Jahren habe ich aber den Jersey so genĂ€ht:
Zuerst einen ganz schmalen ZZ-Stich fĂŒr die Naht und dann einen breiten ZZ-Stick fĂŒrs VersĂ€ubern.

Auf dem 1. Foto zu sehen, die beiden Alternativen zur Ovi.

2.)Der Ärmel wird mit dem oberen Markierungszeichen auf die Schulternaht gesteckt... rechts auf rechts

3.) die vordere Markierung auf die Markierung am Vorderteil.

4.) restlichen Ärmel aufstecken und einnĂ€hen. Dabei werden Vorder- und RĂŒckenteile leicht gedehnt um die Mehrweite des Ärmels anzupassen.
Mehrweite nicht wegschneiden, die braucht es fĂŒr eine gute Passform.

5.) nun haben wir schon ein großes Teil.
Image 27181 6  Image 27182 7  Image 27183 8  Image 27185 9  Image 27186 10 

Gisela


1.) das große Teil nun rechts auf rechts legen - sieht schon aus wie ein Shirt :freu

2.) SeitennÀhte stecken und...

3.) nÀhen.

4.) Den Halsauschnitt so aufeinander legen, dass die SchulternÀhte exakt aufeinander liegen.

5. vordere und hintere Mitte markieren, messen und da die Mitte auch markieren, damit haben wir den Halsauschnitt in Viertel geteilt.
Image 27187 11  Image 27188 12  Image 27189 13  Image 27190 14  Image 27191 15 

Gisela


1. Halsausschnitt messen, ca 18-20% weniger ausrechnen gibt die LĂ€nge fĂŒr das Hals-BĂŒndchen.

2. das HalsausschnittbĂŒndchen zuschneiden - ich habe 6 cm breit

3.) HalsbĂŒndchen rechts auf rechts legen und an den Schmalseiten zusammen nĂ€hen.

4.) nun das BĂŒndchen lĂ€ngs links auf links legen, zu Vierteln enteilen und stecken - Naht ist die hintere Mitte.

5.) Nun das BĂŒndchen rechts auf rechts an den Halsausschnitt stecken - an den markierten Stellen (Viertel).
Image 27192 16  Image 27193 17  Image 27195 18  Image 27196 19  Image 27197 20 

Gisela


1. HalsbĂŒndchen annĂ€hen mit einem großen (3,5 -4 cm) Geradestich der NĂ€hmaschine - BĂŒndchen liegt unten. Ich nĂ€he immer von *Viertel zu Viertel* und

2. dehne das BĂŒndchen bis die Halsausschnittkante gerade auf der BĂŒndchenkante liegt.

3.) der Halsausschnitt sieht nun leicht gekrÀuselt aus.

Jetzt versÀubern !!!

4.) die BĂŒndchennaht zum Shirt hin schmalkantig absteppen, das sieht dann ....

5.) so aus.

Edit: zufÀllig habe ich eben hier reingeschaut und einen Auslassungsfehler entdeckt.
in blau dazu geschrieben
Image 27200 21  Image 27201 22  Image 27202 23  Image 27203 24  Image 27204 25 

Gisela


1.) den Saum an Shirt und Ärmel in gewĂŒnschter Breite gleichmĂ€ĂŸig umbĂŒgeln.

2.) und annĂ€hen - ich habe dieses mal (wie schon öfter) dafĂŒr einen Zierstich genommen. (der muss halt dehnbar sein. Aber niemals beim nĂ€hen dehnen,

3.)das sieht dann so aus. Nun wird das Shirt gebĂŒgelt.

4.) Der Halsausschnitt - gebĂŒgelt - gelungen.

5. ) das Shirt ist fertig! :freu


Image 27205 26  Image 27206 27  Image 27207 28  Image 27208 29  Image 27209 30 

Gisela


Wer eine Coverlock-Maschine hat, nÀht die SÀume mit der Coverlock.

So gehts mit der Zwillingsnadel:

1.) Saum gleichmĂ€ĂŸig umbĂŒgeln - evtl. versĂ€ubern.

2.) das Nahtlineal anpassen und festschrauben - ich mache das auf der linken Seite...

3.) dann drehe ich mein Teil um und nĂ€he von rechts schön gleich mĂ€ĂŸig

4.) Zwillingsnadel-Naht rechte Seite und ...

5.) Zwillingsnadel-Naht linke Seite.
Image 27219 31  Image 27218 32  Image 27214 33  Image 27215 34  Image 27216 35 

Gisela


Den Saum mit dem Blindstich nehme ich gerne fĂŒr bunte Shirtstoffe.

1.) Saum versĂ€ubern, bĂŒgeln und an der Kante stecken

2.) Saum nach unten umschlagen, Blindstichfuß auf richtige Breite einstellen, nĂ€hen.

3.) das sieht dann so aus. Habe ein kurzes StĂŒck zum besseren Erkennen mit hellem Garn genĂ€ht.

4.) hinten und

5.) vorne.

Fazit: es gibt viele Möglichkeiten fĂŒr schöne SĂ€ume.

Wer mag kann noch Fragen stellen, denn ich weiß nicht ob ich mich immer richtig ausdrĂŒcken konnte.

GenÀht ist viel schneller als geschrieben. :rolleyes:
Image 27220 36  Image 27221 37  Image 27222 38  Image 27223 39  Image 27224 40