Ich habe mir meinen Schnitt selbst gemacht nach meinen Maßen. Ob der Schnitt dem Buch gleich kommt weiß ich nicht.
Auf jeden Fall paßte schon meine erste Probe-Socke ganz gut.
Jetzt stelle ich die Fotos ein und hoffe, dass ihr euch einen Schnitt nach Maß anfertigen könnt.
Zuerst malen wir unseren Fuß nach, an der breitesten Stelle einen cm zugeben und 2 Linien parallel zeichnen. Den Rest sollte man auf den Fotos erkennen können.
Es darf auch gerne gefragt werden zwischendurch.
01234
Gisela
Ich habe meine erste Schnittkonstruktion heute Morgen noch mal in "Schönschrift" auf festes Packpapier "gezeichnet" leider leiden die Fotos durch das Packpapier, deshalb habe ich (heute Abend) nochmal eine Skizze auf hellem Papier gemacht.
Bitte nicht Kästchen nachzählen und in cm gebrauchen - denn das ist lediglich eine Skizze die erklären soll
für Kinderstrümpfe würde ich die Abnäher entsprechend kleiner machen.
Sollte irgendwas nicht klar erkennbar sein - bitte fragt nach hier im Thread. 56
Marieluise
Aber die Socken sollen nur über die Orthese, nicht auch über die Schuhe? Ich frag' nur, könnt' ja sein, daß sie fast immer die Schuhe trägt.
Hier mein erster Sockenversuch (Deiner, goorle, wird bestimmt besser als das! :D ). Der Stoff eignet sich schon mal nicht, meine Leggings daraus dehnen sich ja auch bis sonstwohin. Ich teste mal weiter. Das Prinzip habe ich schonmal verstanden. :lol:
Ich habe diesmal nicht zu groß zugeschnitten, echt nicht! :aherz Vielleicht knapper genäht als die Nahtzugabe, das kann zusätzlich noch sein, aber ich sag mal, es liegt auch viel an diesem Stoff. :P 7
Marieluise
Nach x mal Abstecken und Abnähen habe ich jetzt erst mal dieses Ergebnis. Richtig zufrieden bin ich nicht, ich habe mir auch an der Ferse ein paar Falten reingenäht, unbeabsichgte. Ich trenne jetzt und nehme das als Schnittmuster. Der Stoff ist überhaupt nicht geeignet. 8910
goorle
öha, Marieluise, ja, da musst Du noch ein bisschen reinwachsen, in die Sockis...
mein erster ist gleich fertig, fehlt nur noch oben der Abschluss. Pass fast ganz perfekt. ist nur irgendwie gut zwei Zentimeter zu lang - wahrscheinlich sind meine Füße eingegangen in der Zwischenzeit :D aber das macht nix, meinem Mann würden sie passen.
Jetzt erst noch schnell wie versprochen zwei Bilder von den Füssen meiner Tochter. 1112
goorle
ui, danke Marieluise - Du bist ein Schatz. Werde mir heute Abend nochmal alle Links zu Gemüte führen.
Meine eigene erste Socke ist jetzt fertig und juchu, sie passt. Jetzt mach ich die zweite Socke noch. Und dann mach ich mir nochmal welche, aber den Abschluss oben ein wenig schöner.
Danke, liebe Gisela für die tolle Schnittmustererklärung.
Falls ich es gebacken bekommen, versuche ich mit Fleece-Stoff und einem Reißverschluss den Schnitt für meine Tochter umzusetzen.
Wenn das klappt - weil das wäre ja relativ schnell und einfach, dann würde ich auf Dein Wollstoffangebot gerne zurückkommen, Marieluise. Dann würde ich nämlich für alle sieben Kinder in der Klasse meiner Tochter für die Orthesen so Überzüge nähen, weil dann wären eben die Orthesen geschützt, die teuren Schuhe können ausgezogen und so geschont werden und trotzdem haben alle was an den Füßen das schnell an und ausgezogen ist - und es ist nicht so warm wie den ganzen Tag die richtigen Schuhe an. Den meisten anderen Eltern geht es nämlich so wie mir, dass ihnen der "Besorgungsaufwand" für Hausschuhe einfach zu groß ist, vor allem weil die Kinder ja noch ständig wachsen, da kommt man ja kaum mehr hinterher, bei den langen Zeiträumen zwischen Rezept und Schuhe da haben... 131415
Gisela
Ich staune und freu mich :freu wie hier schon fleißig Socken genäht werden.
Da bräuchte ich ja gar nimmer weitermachen...... :1frech:
Aber heute morgen, bevor ich an meine andere *Tagesarbeit* bin, habe ich zugeschnitten und ein paar Nähte gesteckt und genäht und Fotos gemacht. ;-)
Habt ihr Naht 3 und Naht 4 auch von den Schmalseiten aus genäht, und zwar in einem *Rutsch* durch bis zur Spitze?
Morgen früh werde ich ein paar Abschlüsse zeigen, bevor ich wieder in meiner Küche verschwinde zum Fertig-Renovieren. ;-) 161718
Gisela
Für Sabine habe ich mal die Puschen-Fotos herausgesucht, die sind in einem früheren Forumsleben entstanden.
Die sind aus Fleece, da könnte man an der hinteren Naht einen RV einnähen.
Mal sehen ob ich da noch einen Schnitt finde, habe heute aber keine Lust mehr danach zu suchen. 1920
Rumralbe
Guten Morgen,
ich habe noch einen neuen Schnitt angefertigt, Stoff zugeschnitten, einfachen Fleecestoff und siehe da.....
tatata
Die sind kuschelig warm und super rutschig...... werd noch Latexmilch besorgen, sonst gibt das einen unvorteilhaften Abgang
;-)
Vielen Dank noch mal für die Schützenhilfe.
LG Melanie 21
Gisela
So - ich habe mich mal ein Stündchen aus meiner (Renovierungs)-Küche davongeschlichen und zwei verschiedene Abschlüsse an die Socken genäht.
Einmal aus Bündchenstoff (das darf beim nächsten mal etwas enger werden),
und einmal nur ein Ziergummiband. Das habe ich mit dem Dreifach-Zick-Zack-Stich angenäht.
Bei gekauften Socken stören mich immer die festen Gummiränder, die mir bis Abends Einschnürungen machen.
Fazit: Ab jetzt keine Socken mehr kaufen, sondern nur noch Socken nähen...
2223242526
Gisela
...und jetzt noch die fertigen Socken .....
.
.
.
und dann ab in die Küche.... :schnellweg 2728
goorle
Da will ich auch mal noch Danke sagen an Gisela für die tolle Bildanleitung. So was hilft mir immer sehr viel.
Und heute habe ich mal den ersten Versuch gemacht für die Orthesen-Überziehsocken - also so rein grundsätzlich ist das prima, allerdings funktioniert hier die 1:1 Schnittmusterumsetzung nicht, wahrscheinlich, weil halt unsere Füße beweglicher sind wie so "Carbonfüße".
Ich denke, ich muss rundum mindestens zwei Zentimeter mehr zugeben und das Fersenkäppchen, den Abnäher, den muss ich glaube ich auch noch etwas länger machen - das nächste Testmodell mache ich auf jeden Fall erstmal ohne Reißverschluss, weil es vielleicht noch nicht das letzte sein wird. 29
goorle
So,
im Prinzip hab ich es jetzt. Die Sohle muss noch einen Ticken länger werden hinten und dann passt es. Außerdem kann ich für die Sohle durchaus den selben Stoff nehmen wie für den Rest der Socke, denn ich muss unten auf jeden Fall mit Latex dran, damit sie damit nicht rutscht.
Und dann haben wir wenigstens eine Alternative für zu Hause bzw. drinnen, damit sie da nicht immer die klobigen Schuhe dran haben muss, und sie läuft ja sowieso nur kurze Strecken.
Danke auch für all die Tipps und Möglichkeiten, die ich hier noch bekommen habe. Das Problem ist eben, dass die Orthesen halt keine "DIN-Norm" haben und vorne z.B. gut 3,5 cm breiter sind, wie ein normaler Schuh, d.h. da kommt man nie und nimmer in irgend einen Normschuh rein und die Orthesenschuhe werden halt für die Orthese angefertigt. Deswegen sind sie ja auch so teuer...
Aber Dank Euch und hier vor allem Gisela, weil sie ja den Grundschnitt beigesteuert hat, haben wir eine günstige Alternative für zu Hause. 3031
goorle
Sodele,
und endlich gab es dann für mich auch noch ein Paar Socken.
Das geht ja so genial schnell, das wird noch einige Sockis geben. Am längsten brauchte ich, bis ich den aufgemalt hatte. Aber wenn die Sockis mal zugeschnitten sind, dann geht das ja ratzfatz. Froi, Froi. 32
chipsy
So, der übliche Nachzügler. Hab zum testen einfachen bielastischen Jersey genommen. Die ersten waren zu eng, statt 1 hab ich nun 2cm zugegeben und den Abnäher an der Ferse kleiner gemacht damit die Socken am Rist etwas weiter sind. Ein einfaches Bündchen ist auch schon dran. Ich finde sie sehr angenehm zu tragen, wie´s im geschlossenen Schuh ist weiß ich noch nicht. 33
Gisela
@Ingrid, ich bin ja froh, dass du auch noch Socken genäht hast. :daumen2 :klatscher :klatscher
Denn sehr groß war die Beteiligung zum Socken nähen ja nicht. :1sniff: Bin mir aber sicher, dass doch noch Nachzügler kommen.
Aber ich habe jetzt meine Socken fürs Training auch fertig. Die mit dem weißen Abschluß (von voriger Woche) habe ich gestern schon getestet, tragen sich wunderbar im Sportschuh! :freu :freu
Der Blümchen-Abschluß ist zum Umschlagen.
Bei Rot und Blau war der Rest Stoff zu kurz, deshalb habe ich farbige Spitzen eingesetzt. Dabei muss man dran denken an der Schnittstelle beider Stoffe, eine Nahtzugabe zuzugeben.
34353637
Helga
der Anfang ist gemacht, nur noch ein bischen feinheiten noch